Die Experimentiersets von easy-physics bieten neue Möglichkeiten für das Experimentieren im Unterricht:
Mit den easy-physics Experimentiersets können Sie das experimentelle Arbeiten auf die Ansprüche und Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler abstimmen:
1. Einsatz der easy-physics Anleitungshefte
2. Kurzanleitungen
Zu jedem Versuch von easy-physics wird eine Kurzanleitung zum Download angeboten. Sie umfasst meist nur eine Seite und enthält keine Bilder. Diese Word-Dokumente können Sie bearbeiten und Ihrem Unterrichtsablauf angleichen. Auch beim Einsatz dieser Kurzanleitungen lassen sich die unterstützenden Videos abrufen.
Beispielanleitungen zur Mechanik , zur Elektrik und zur Optik finden Sie durch Klick auf den jeweiligen Bereich
3. Anleitungsvideos
Alternativ zu den schriftlichen Anleitungen können Ihre Schülerinnen und Schüler auch mit den "bewegten"
Anleitungen arbeiten. Diese Videos zeigen den kompletten Versuchsablauf, nicht aber die Ergebnisse.
Hier gelangen Sie zum diesem Angebot von easy-physics zur Mechanik, zur Elektrik und zur Optik
Der Erwerb der physikalischen Fachsprache ist Basis einer erfolgreichen naturwissenschaftlichen Grundbildung. Dies gilt natürlich auch dann, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist.
Daher sind die Texte der easy-physics Anleitungen in den Bereichen Mechanik und Elektrik auch in den Sprachen Farsi/Dari, Arabisch und Russisch verfügbar. Somit lautet das Angebot für diese Lernenden:
Das Unternehmen wurde 1992 unter dem Namen „Technische Beratung und Problemlösungen“ gegründet.
Neben einigen kleineren Projekten entwickelten wir für das Fernlehrwerk des „Instituts für Lernsysteme“ in Hamburg Unterrichtsmaterialien für den Physikunterricht und eine begleitende experimentelle Ausstattung. Dieses Projekt wurde getragen vom Bundesministerium des Auswärtigen.
Bei der Entwicklung der Experimente und der Auswahl der entsprechenden Materialien war es unerlässlich, dass die Schüler die Versuche autark und
selbständig durchführen können. Gleichzeitig sollte mit nur wenigen Experimentiermaterialien eine Vielzahl der im Unterricht der Sekundarstufe I grundlegenden Experimente möglich sein.
Diese Experimentierideen entwickelte der Firmengründer Friedrich Ruhl während seiner über 35jährigen Tätigkeit als Physiklehrer an einem Hamburger Gymnasium. Die Erfahrungen aus seiner schulischen Praxis prägten den Aufbau der Unterrichtshefte und der entsprechend konfektionierten Materialpakete.
Seit dem Namenswechsel in „easy-physics“ im Jahr 2016 bieten die nun angebotenen Experimentierkoffer diese Möglichkeit selbstständigen Experimentierens auch für den schulischen Unterricht. Sie enthalten viele Ideen und Versuchsanordnungen aus dem Fernunterricht und decken damit das Physik Curriculum der S I vollständig ab. Zudem wird zu jedem Aufgabengebiet ein aus langjähriger Unterrichtserfahrung entstandener "didaktischer Fahrplan" durch die Versuche angeboten.
Diese Experimentierkoffer gewähren ein völlig autarkes Arbeiten ohne jede weitere Laborausrüstung. Die umfangreichen Dokumentationen und Anleitungsvideos bieten auch in der Schule neue Möglichkeiten differenzierten Lernens.